Ortsplanung
Herrsching besticht durch seine außergewöhnliche Lage am See und die Nähe zu den Alpen. Einheimischen wie Gästen fehlt jedoch ein erkennbares und verkehrsberuhigtes Ortszentrum. Außerdem gibt es keine echte Vision für Herrsching, so dass sich bei jedem Bauvorhaben neu die Frage stellt, wie und zum Wohle welcher Interessensgruppe frei werdende Fläche genutzt wird. Wir wollen aufhören mit Flickwerk und endlich ein stimmiges Konzept durchsetzen.
Schulen
Chancengleichheit in der Bildung erfordert den Neubau eines Gymnasiums und Investitionen in bestehende Schulen.
Für die Realschule brauchen wir einen besseren Fußgängerüberweg und das Gymnasium soll am Standort Mühlfelder Straße so gebaut werden, dass die Kosten im Rahmen bleiben, das pädagogische Konzept und die Inklusion ohne Kompromisse umgesetzt werden können und der Verkehr von und nach Herrsching nicht darunter leidet.
Naturraum Ammersee Ostufer
Herrsching ist bekannt für die längste Seepromenade der Republik. Die Entscheidungshoheit über Pflegemaßnahmen zur Begehbarkeit der Naturpfade von und zur Promenade liegt jedoch beim benachbarten Landkreis in Landsberg a.Lech. Dies wird vor allem in Breitbrunn und im Rieder Wald sichtbar, wo man heute schon als Spaziergänger und Fahrradfahrer an vielen Stellen nicht weiterkommt. Wir müssen uns als Gemeinde den Uferstreifen zurückholen.
Mobilität
Der Durchgangsverkehr an Mühlfelder Straße und Rieder Straße in Kombination mit dem Bahnübergang belastet unseren Ort. Wir setzen uns daher für eine Umgehungsstraße durch das Gewerbegebiet ein. Außerdem müssen wir der angespannten Parkplatzsituation vor allem an den Wochenenden proaktiv begegnen. Wir plädieren für die Errichtung großer Parkplatzanlagen an den Ortsrändern in Kombination mit Shuttle Services und (E-)Bike Stationen
Kultur- und Gemeindezentrum
Herrsching fehlt ein echtes lebendiges Ortszentrum. Für Schindlbeck-Klinik und Bahnhof müssen neue und umsetzungsfähige Konzepte erarbeitet werden. Das gibt uns die einmalige Chance, den Ort für Einheimische und Gäste mit einem barrierefreien Kultur- und Gemeindezentrum aufzuwerten. Auch unser berühmtes Kurparkschlößchen darf in einem umsetzbaren Gesamtkonzept für Veranstaltungen und sanften Tourismus nicht fehlen.
Familie
Das Einheimischenmodell muss konsequent durchgesetzt und Bebauung durch Sicherung von Vorkaufsrechten beeinflusst werden. Wir müssen uns auch aktiv beteiligen, dass wir in Herrsching Immobilienentwicklern eine Chance geben, die nachhaltig und kostengünstig bauen. Wenn sich bei uns keine jungen Familien und Angestellten mehr ansiedeln können, wird das Ladensterben und die Immobilienspekulation ungehindert weiter gehen.
Rechtsstaat & Sicherheit
Alkoholverbot an der Seepromenade nach 22 Uhr, unüberlegter Leinenzwang und "versehentliche" Betretungsverbote von Naherholungsgebieten widerstreben unserer liberalen Grundgesinnung. Wir vertrauen den Herrschingern und unseren Gästen, dass wir mit gegenseitiger Rücksichtnahme auch ohne Verbote miteinander gut auskommen und unseren einmaligen Standort am See genießen können. Gleichzeitig erwarten wir mehr Selbstbestimmungsrecht der Gemeinde.
Energie
Wir können es uns auch als Gemeinde nicht erlauben, den Klimawandel zu ignorieren. Daher brauchen wir ein durchdachtes Umwelt-, Abfall- und Energiekonzept, das Haushalte, Landwirte, Pendler, öffentliche Einrichtungen und Gewerbe umfasst. Wir setzen hier auf einen ganzheitlichen Ansatz statt kurzfristige Einzelaktionen. Die Herrschinger sollen ihren positiven Beitrag nicht als Belastung oder freiwillige Handlung wahrnehmen, sondern profitieren.
Gesundheit
Der demographische Wandel führt dazu, dass die Herausforderungen für Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen immer mehr zunehmen. Wir machen uns im Landkreis stark für ein Beratungszentrum, um die Familien schon bei der Organisation zu entlasten. Ein Zentrum für Tagespflege stellt sicher, dass die häusliche Pflege unterstützt wird. Die medizinische Nahversorgung muss auch nach umfassenden Änderungen im Gesundheitswesen sichergestellt sein.